Die Victoria Interessengemeinschaft kann mit Stolz behaupten, dass es das umfassendste und informativste Buch zur Marke VICTORIA ist und mit aller Wahrscheinlichkeit auch jemals geben wird.
Das komplette Buchprojekt wurde innerhalb von 18 Monaten von der Victoria-IG in Eigenleistung gestemmt.
In 18 Kapiteln werden alle motorisierten Victoria-Modelle vorgestellt, dazu die Firmengeschichte im Kontext zur Zeit, die Gründerfamilie Ottenstein sowie die Entwicklung der Fahrradproduktion.Umfang 380 Seiten
Format 21 x 21 cm
durchgehend farbig
Paperback, folienkaschierter Umschlag
Aus der Taufe gehoben wurde das Buchprojekt im November 2014 bei einer Zusammenkunft der Victoria-IG-Organisatoren in Treuen.
Die Autoren der einzelnen Kapitel sind weitestgehend die IG-Typreferenten der einzelnen Victoria-Modelle, die ihre Textbeiträge lieferten und so entstand Kapitel für Kapitel.
Die Redaktionsleitung, Koordination, Layout und der Umbruch des Buches lag in den bewährten Händen, oder besser auf dem Rechner, von Manfred E. Sprenger.
Aber wie Edgar Köhnke bemerkte: Gut Ding braucht Weile! – und was sind schon zwei bis drei Monate Verzögerung bei der Fertigstellung bei einem Buchprojekt von dieser Tragweite. Jahrzehntelang gab es kein Buch, das sich umfassend und vor allem fachlich informativ mit Victoria und den Modellen der Zweirad-Produktion beschäftigt.
Die Aufgabenstellung war es, ein Buch über die komplette Zweirad-Palette zu realisieren und die historischen Fotos aus der Klaus Bächer-Sammlung einzubauen. Damit entstand ein Standardwerk, das für Leser, Restauratoren und Sammler zum Nachschlagewerk wird, wenn man sich über die Marke Victoria informieren möchte. Manfred Sprenger brachte seine Sammlung an Victoria-Prospekten ein und das Archiv aus den Victoria-Info-Heften der letzten 25 Jahre war ebenfalls sehr hilfreich – kurzum es wurde eine runde Sache daraus.
Auf eine Darstellung der motorsportlichen Aktivitäten seitens Victoria wurde verzichtet, das hätte den Rahmen gesprengt, das birgt Material für ein gesondertes Buch.
Der Seitenumfang musste während der Arbeit an dem Buch ständig nach oben korregiert werden, letztendlich reden wir von 380 Seiten.
Einen Vertrieb über Buchhandlungen wird es nicht geben, da sich die IG den Aufwand einer Buchhaltung und Verwaltung nicht leisten kann. Die Finanzierung des Buches wurde nur möglich durch den Verzicht auf die Info-Hefte der Jahrgänge 2015 und 2016, jedes IG-Mitglied bekam dafür ein Buch zugeschickt.
Peter Kohnen – Ihr erinnert euch an den Glückspilz der einen Bungartz T6 Traktor gewonnen hat ? Dann schaut hier.
Er macht sich auf für den klassischen Zweikampf – 400 KM fahren – 18 KM Wandern und wieder zurück.
Das alles wäre ja keine Meldung wert, wenn nicht unser exzellenter, kleiner, leichter und schneller Victoria Rucksack auf eine echte Oldtimer Dampflock trifft.
Die Idee für das Bild wurde geborenImmer eine gute Figur
Peter konnte diesen Schnappschuss am Brocken bei der Harzer Schmalspurbahn Dampflok 99 7232 machen.
Rucksack mit Zug
Die Lok mit folgenden technischen Daten:
Baujahr: 1954 , Bauart: 1’E1′ h2t , Hersteller: LKM
max. Fahrgeschwindigkeit: 40 km/h
Gesamtmasse: 61,0 t
Kohlevorrat: 4,0 t
Wasservorrat: 8,0 t
Beim Vergleich der Massen und Geschwindigkeiten können wir Victoria Fahrer mit Stolz und erhobenen Haupt behaupten, dass die Geschwindigkeit zur Masse sich gegenläufig zu unseren Motorgefährt bewegt. Zum Vergleich:
Ein FM 38 müsste 60,82t wiegen um die 38,5 KM/H abzubilden und einen Getränkevorrat (ich denke Bier = Wasser?) von 7,92t bereithalten.
Nicht vergessen, die schönsten DIN A2 Plakate gibt es bei uns.
Die Übersicht der Motorräder unserer Lieblingsmarke.
Alle Victoria Modelle von 1901 bis 1958.Fahrräder und Victoria FixKR6 BergmeisterVictoria KR8 So kann man jede Werkstatt in sein kleines Wohnzimmer verwandeln 🙂
Victoria Vicky
100 Jahre nur bei uns Victoria Aero Victoria Werbung
Victoria KR 7 Das waren Zeiten mit den Victoria Fahr- und Motorrädern aus Nürnberg Die Fahrerlegenden und Sporterfolge
Aufkleber und T-Shirt könnt ihr auch bei uns bekommen.
Hallo allerseits. Ich bin ja eher der Tastenmensch und weniger der Schrauber. Aus diesem Grund, sind Benzingespräche für mich oft Anstrengend, da ich nicht weiß wovon die Leute reden. Mein Neffe war das erste Mal auf einen Victoria Treffen und ich wusste das er das Victoria Mofa von meinen Großneffen gut vorbereitet hat (Wenn der Familien-Clan geht, oder besser fährt hat er doch hohe Ansprüche – leider waren unsere erzielten 8 KM nicht das erwartete 🙂 – Wenn man aber tretend die kleine Avanti zurückbringen muss, sind 8 KM viel. Nicht das ihr jetzt denkt ich bin ein alter Greis. Nein, ich fühle mich mit meinen 53 Lenzen noch gut im Leben. Außerdem hatte ich ja das Glück mit meinen NSU Fahrrad und angebauten Victoria FM 38 Motor zu fahren. Laut Uly kommt man da zum Mond oder sogar zum Mars. Aber zurück zum eigentlichen Artikel.
Die Patienten – Nächstes Jahr in Weimar Überholen wir alle
Ich werde jetzt versuchen, alles was ich verstanden habe hier wieder zu geben, ohne einen Anspruch auf Richtigkeit. Wie gesagt, bin eher in der Welt der Rechner Zuhause. Und bei Victoria scheint das einzige Elektrische Highlight ja die Schaltung der Swing gewesen zu sein – aber verbessert mich ruhig. (Das mein Dekra Mann, der heute 5x HU gemacht hat, so ein Motorrad noch nie im Leben gesehen hat scheint da nicht Verwunderlich zu sein).
Auf jeden Fall wurde nach drei oder vier Don Papa (ein Rum Getränk das man pur trinkt) das Gespräch in Richtung Düsennadeln von 40er, 42er, und drölfer Düsen gelegt. Damit meine Verwirrung komplett war, wurde die Zündung angesprochen und wie man diese Einstellen muß, auch wenn sie auf einen Keil ohne Nut sitzt. Laut Stefan – das wandelnde Vickypedia (Lexikon) für Vergaser, Düsen, Nadeln, Zündungen, Elektrik und ich denke es gibt nichts was er nicht weiß, muss man eine Schablone aus irgendwas bauen (Dünnes Alu ? ) – es war sicher kein Butterbrot Papier um den “HT und OT” oder so ähnlich festzulegen. Des Rätzels Lösung war zum Schluss Werner Frauenknecht, der Typ-Referent der Vickys. Dank des großen Fundus und seines Wissens, wurde das Mofa in die Welt der Victorias zurückbefördert und hat mit meinen Großneffen einen stolzen und glücklichen Fahrer gefunden – und wie viele 16-Jährige wollen schon ein Victoria Mofa?
Ottl, Jakob und Markus. Seit Ihren ersten Treffen bei Norbert Victoria Fans
Na ja, ich sitze also dort und verstehe Bahnhof als dann der Wundermann Thorsten kommt und so ganz locker die VAPE Zündanlagen in das Gespräch einwirft. Da war meine “Keine Ahnung” haben perfekt. So ähnlich wie wenn die Schweizer in Ihr Switzerdütsch verfallen und man dann sehr wenig versteht.
Unsere Schweizer Abordnung – Zuverlässig wie die Chronograpfhen und immer auf Achse Vorort.
Das Thema selbst hat mich jedoch interessiert, da ein Jahr vorher mir der Stefan – Vickypedia in meine Bergmeister eine VAPE-Zündanlage verbaut hat.
Links im Bild: Stefan – Das lebende Wikipedia
Kein Einstellen der Zündung mehr. 12 Volt Beleuchtung. Starten ohne Batterie – oder die Batterie die verbaut ist kann auch leer sein. Die Kolben können durch Verstellen der Zündung nicht mehr kaputt gehen. Springt super an und geht sehr gut (schnell). Für mich war das damals aber nur eine elektrische Zündung.
VAPE war mir da noch kein Begriff. Und dann stand der Thorsten Lange bei uns am Tisch, wir tranken einen Don Papa und genossen das super Wetter an einen perfekten Tag. (Ich habe bereits verdrängt das er um 19 Uhr heim will da er sonst nass wird)
Thorsten – der dritte von links oder zweite von rechts 🙂
Er erzählte von den VAPE Zündanlagen und unsere Augen oder besser Ohren klebten an seinen Lippen, da wir plötzlich die Lösung von lästigen Problemen in greifbarer Nähe sahen. Vergiss Probleme mit HAT, OT und was weiß ich für einen XYT. Hier steht die Lösung vieler oder einiger Probleme am Tisch gleich neben mir. Jeder der Thorsten mal kennen lernen will, hier ist seine Webadresse:
Na ja, wenn man so zusammensteht und plaudert in die Nacht hinein lernt man auch schon mal die guten Leute kennen. Wir hatten einen guten Abend und ich kenne auch seine Freunde. Fazit: guter Mann 🙂
Und ich verwende seine Produkte. Super Mann 🙂
Ihr seht, ein Victoria treffen, obwohl oder gerade, weil es klein und fein ist, lohnt sich immer.
Das war es also gewesen. Unser Victoria Treffen 21.
Die Bildergalerien werden wir Euch demnächst hier zeigen, im Moment sortieren wir noch die Fotos.
Es war schön Euch wiederzusehen. Trotz der Widrigkeiten aktuell, den Auflagen für die Familie Mayer, den Stress für unseren Wirt. Ja, es war auch anstrengend.
Aber das besondere bei unseren Victoria Treffen: Du kommst an. Du gehst nicht hin, sondern kommst an.
Nach dem die Victoria Werke nun seit 1958 keine unserer Lieblingsmaschinen mehr am Fließband fertigen, montieren eingefleischte Victorianer aus Restmaterial eben selbst ihren Lebenstraum.
Hier werden allerdings nur Marken aufgeführt, mit mehr als 1000 Stück zugelassenen Fahrzeugen. Ein paar Jahre lagen deswegen unsere Bestandszahlen im Dunkeln. Seit Gründung der Victoria Interessengemeinschaft wird aber wieder vermehrt montiert, zugelassen und vor allem damit gefahren !
Hier nun die historischen Zahlen des letzten Jahrzehnts :
– Zahlen vom 1.Januar eines Jahres, incl. Saisonkennzeichen ( Veröffentlichung zur Jahresmitte )
Seit 2016 sind es mehr als 1000 Stück und 1095 Stück waren am Anfang dieses Jahres gemeldet.
Der Victoriabestand hat allein im Jahr 2020 wieder einmal um 3 Prozent zugelegt !
Ein Beweis für die Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und Designehrung der Victoria Produkte.
Wir erwarten zum baldigen Jahrestreffen in Holzheim / Weisungen mindestens 5 Prozent des Bestandes in Aktion zu sehen.
Gerne sehen wir einer Vorführung der ” Neufahrzeuge ” entgegen.
Nebenbei bemerkt : Die Zahl der Halter unter 30 Jahren liegt bei 2,5 Prozent und die der weiblichen Halterinnen bei 6,5 Prozent. Diese Zahlen wollen wir gerne auch noch bessern.
Wer sich selber informieren möchte gehe auf www.kba.de suche FZ17 und wähle dann den Jahrgang.
Christian Wild hat als Vorstand der Victoria-IG bereits 1990 auch diese Frage gestellt und folgende Antwort bekommen: