Unser Kay hat für uns mal wieder in seiner Schatzkiste gewühlt.
Lange schwebte das Thema Vicky 1 Motor als Exportmotor im Raum.Hierzu gibt es einige Bilder im Web. Einen wunderschönen Bericht findet Ihr hier auf der Seite des Motorrad-Veteranenclub Attnang Puchheim.
Im Zuge einer anstehenden Komplettrestauration einer KR 17 P fehlte die Sitzbank. Leider ist die Suche nach einer Sitzbank so erfolglos, wie nach der Nadel im Heuhaufen. Aber ohne Originalsitzbank läßt sich die Seitenverkleidung nicht montieren.
Letzendlich bleibt nur noch die Nachfertigung! Die Anfrage bei Firmen scheiterte immer an der Stückzahl der Sitzbänke und dem horrenden Preis.
Also schaute sich der Restaurateur in seinem Bekanntenkreis um – und wurde fündig. Ein befreundeter Metallspezialist nahm die Herausforderung der komplizierten Nachfertigung an; Kompliziert deshalb, weil es keine geraden Blechteile gibt; alles ist geschwungen!
Fehlte nur noch eine Mustervorlage.
Ein Victoria IG Mitglied stellte dankenswerterweise ein „nacktes Originalsattelgestell“ zur Verfügung. Nackt deshalb, weil die die Sitzbank auch neu aufgebaut werden sollte; man konnte nun beginnen.
Wie am Original zu sehen, gibt es nur geschwungene Bleche!!! Das konnte heiter werden!
Trotz vieler Zweifler, „das wird nie was“, ging der Metallspezialist und sein Helfer ans Werk. Der Typreferent stellte noch einen Satz Vergaserverkleidung zur Verfügung, so konnten die Laschen „passgenau“ gebogen werden.Das Bild zeigt die Nachbauten und das Original. Welches ist das Original?
Deutlich zu sehen sind auch die Laschen an denen die Seitenverkleidung eingeschoben wird.
Es war geschafft!
Nach einem Jahr Feierabendbeschäftigung stand der Anpassung am Fahrgestell nun nichts mehr im Wege.
Letzter Akt der Restauration – das Beziehen des Sitzbankrahmens.
Bei verschiedenen Sattlern wurde nach einer passenden Satteldecke (ein Original wurde von einen anderen Besitzer zur Verfügung gestellt) gesucht. Bei dieser Sitzbank war der umlaufende Keder gelblich. Der Sattler meinte, daß die Farbe so nicht original sei, da nach Jahrzehnten die Farbe ausbleicht! Und siehe da; der Keder wurde aufgeschnitten und innen war es weiß!!
Nur war auch dieses Rätsel gelöst.
Neue Aluzierleisten sowie Typenschilder wurden gesucht und gefunden. Und so sieht die fertige Sitzbank aus.
Ansicht seitlich
Ansicht von Hinten
Das Ergebnis kann sich sehen lassen!
Der Dank des Typreferenten gilt allen Personen, die mit Ihren Leihgaben erst die Nachfertigung ermöglicht haben.
Der besondere Dank gebührt dem Restaurator der KR 17 P, dessen Ausdauer und Hartnäckigkeit nach der Suche eines Restaurators, eines Sattlers und den Zubehörteilen letztendlich zum Erfolg geführt haben.
Und nun das Beste zum Schluß:
Der Metallspezialist ist bereit weitere Sitzbankgestelle anzufertigen. Gefertigt wird nur auf Vorbestellung. Lieferzeit 12-16 Wochen. (Da nur nach Feierabend gearbeitet wird) Der Sattler steht ebenfalls bereit; d.h. vorhandene Sitzbänke werden natürlich gerne bezogen.
Anfragen richten Sie an den Typreferenten Anton Grabinger.
Zu meinem Aufruf zur Suche des Fend Flitzer`s 1 vom 1. Dez. 19 gab es doch Reaktionen. Bisher scheint es allerdings so, dass von den 30 Exemplaren mit FM 38 keine Reste mehr vorhanden sind. Selbst Fotos davon beschränken sich auf ca. 6 Stück.Nicht einmal im Nachlass des Herrn Fend war weiteres zu finden. Der Vorsitzende des Messerschmitt Clubs wusste aber, dass in Rosenheim, der Heimatstadt des Herrn Fend, z.Z. eine Ausstellung mit 2 Exemplaren des späteren Typ 101 ( Sachsmotor) stattfindet.
Hier schließt sich der Kreis wieder. Unser Rosenheimer IG Mitglied Lenz Stadler ist mit von der Partie. Ein anderer Rosenheimer Tüftler, Erfinder und Kunstschmied der Hans Schober hat damals um den FM 38 einen Roller konstruiert. Soweit bekannt blieb es bei diesem Prototyp.Als besonders innovative Idee hatte er die Hinterrad – ” Schwinge” an 5 Federstahlstäben aufgehängt . Das führte irgendwann zu einem Bruch des Hauptrahmens.
Insgesamt aber für Bj. 1952 eine sehr futuristische Konstruktions- und Designleistung
Die Einzelteile im Besitz von Lenz, hat er nun für die Ausstellung provisorisch zusammengesetzt, sind aber leider nicht ganz komplett
Die gezeigten Fend Flitzer bleiben interessant. Die Cabrioversion in der Mitte, mit dem Soziussitz, beweisst prekäre Verkehrsverhältnisse. Wenn man sich dieses Gefährt auf den damaligen Bombentrichterumfahrungswegen vorstellt, dürfte es sich mehr um Rodeoreiten als um einfache Fortbewegung gehandelt haben.
Die Redaktion
Bei weiteren Recherchen sind noch andere Herstellernamen von FM 38 Rollern aufgetaucht. Insbesonders suchen wir jetzt noch Info`s zum Ruwisch “Brummer” .
Victoria-Treffen, Freitag 31. Juli und Samstag, 1. August 2020
Liebe Victoriafreunde,
unter dem Motto „Die Klassiker kommen in die Klassikerstadt “, laden die Gebrüder Bernhard und Dietmar Hopf zum 32. Victoria-Treffen nach Weimar recht herzlich ein.
Bernhard und Dietmar Hopf
Unser Team freut sich auf rege Beteiligung, schönes Wetter und ganz viele freundliche Menschen.
Natürlich sind außer den Victorianern auch Gäste mit anderen alten Maschinen gern gesehen.
Das ehemalige Dörfchen Legefeld liegt unmittelbar an der Autobahn A 4, Abfahrt Weimar und ist nur wenige Kilometer vom Weimarer Stadtzentrum entfernt.
Die Adresse des Treffen lautet:
SV Einheit Legefeld e.V.
Zur Waldbühne 4
99428 Weimar
Die GPS-Koordinaten sind 50°55’42,7“N 11°17’49,3E
Wir werden ab der Autobahnabfahrt die Strecke zum Veranstaltungsort ausschildern.
Bereits am Freitag dem 31. Juli 2020 empfangen wir alle Victoriafreunde auf dem Sportplatz und bieten für den Abend Essen und Getränke an.
Immerhin haben sich die meisten ein Jahr nicht gesehen und es gibt viel zu erzählen.
Platz für Camping und unsere schönen Motorräder ist ausreichend vorhanden.
Duschen und Toiletten stehen im Vereins-Gebäude zur Verfügung.
Am Samstag werden wir nach dem Frühstück zu einer Ausfahrt starten, die uns durch das schöne Thüringer Land führen wird. Wir freuen uns sehr, dass wir die Freunde des Lanz Bulldog Hofes bei Apolda für unseren „Zweirad-Überfall“ gewinnen konnten; es wird sicherlich hoch interessant.
Die Ausstellung ist für uns geöffnet und wer will, kann sein Wissen über Lanz-Diesel erweitern. Auch kehren wir bei unseren Traktorfreunden ein und gönnen uns eine/mehrere original Thüringer Bratwürste und einen ordentlichen Schluck Bier; alkoholfrei natürlich…
Anschließend fahren wir wieder zurück nach Legefeld. Dort, am Treffenplatz, wird dann der traditionelle Teilemarkt eröffnet, möglicherweise findet man ja genau das, was man schon ewig suchte.
Für Kaffee und Kuchen ist dann am Nachmittag gesorgt. Abends lassen wir es uns so richtig gut gehen, unser Rudi sorgt für manche thüringische Spezialität und an guten lokalen Biersorten wird es auch nicht mangeln.
Ja und dann können wir das tun, was wir alle so sehr mögen:
Über Motorräder und Technik quasseln und wo das nächste Treffen stattfindet wird.
Sonntag wie immer Frühstück und Abfahrt der Teilnehmer. Wir werden im Teamwork alles möglichste für ein gutes Gelingen tun!
Das deutsch/dänische Victoriatreffen Nr. 5 findet am 9. Mai 2020 statt.
Start und Enddestination ist Skovengen 22, Törsböl, DK 6300 Gråsten.Programm:
Ankunft am Sonnabend den 9. Maj ab 15. Uhr.
Der Grill wird am 18.Uhr angemacht – falls Interesse dafür besteht.Verzehr bringt jeder selbst mit oder man kauft sich hier Vorort was.
Sonntag gibt es um 9. Uhr Brötschen und um 10Uhr geht die Ausfahrt los – Mittgag machen wir bei einen Wurstwaagen oder ähnliches um unsere Ausfahrt zu schaffen.
Wir erwarten dass die Fahrzeuge mindestens 50-60 KM/h fahren können.
Um 15 Uhr möchten wir wieder am Startpunkt zurück sein. Die gesamte Strecke beträgt ca. 100 KM.Nach der Rückkehr gibt es Kaffe mit Kuchen und nach Wunsch kan der Grill vor der Heimreise, angemacht werden.
Anmeldung spätestens bis zum 4. Mai an Daniel Nehrkorn Ruf. 0045 25379396 Bzw. per Mail: danielakaslax@gmail.com